Nominiert für den Zukunftspreis Brandenburg 2025: Spiel-Bau GmbH aus Brandenburg an der Havel

Die Firma Spiel-Bau steht seit Jahren sinnbildlich für visionäres Unternehmertum, das ökologische Verantwortung, soziale Fairness und technische Exzellenz miteinander vereint. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinderspielplätze nicht nur sicher und kreativ, sondern vor allem auch nachhaltig zu gestalten – und setzt damit Maßstäbe in der gesamten Branche.

Die Exporte, bis nach Australien, sprechen für sich. Die Entwicklung einer von unten mit Wasser gekühlten Rutsche, die an heißen Sommertagen für sichere Abkühlung sorgt, ist nur ein Beispiel für die kreative Ingenieurskunst des Hauses.

Der leiseste Seilbahnwagen der Welt – eine revolutionäre Eigenentwicklung – steht für die Liebe zum Detail und den Anspruch, das Spielerlebnis auf ein neues Niveau zu heben.

Nachhaltigkeit beginnt bei Spiel-Bau nicht erst beim Materialeinsatz – sondern durchzieht sämtliche Prozesse: von der energieeffizienten Produktion über emissionsarme Lieferketten bis hin zu einem mitarbeiterfreundlichen Betriebsklima, das auf langfristige Bindung und gegenseitigen Respekt setzt.

 

Nominiert für den Zukunftspreis 2025: Ardelt Kranbau GmbH aus Eberswalde

Ardelt Kranbau agiert als Hersteller für schienengebundene, elektrisch angetriebene Doppellenkerkrane. Der Hafenkran und Eberswalde sind eine Symbiose. Seit mehr als 100 Jahren werden in Ostbrandenburg zu jeder Zeit moderne und hocheffektive Krananlagen entwickelt und die Fertigungsmethoden perfektioniert.

Das alles stand vor drei Jahren auf dem Spiel. Durch die Insolvenz eines Vorgängerunternehmens bestand die Gefahr des Verlustes der Identität der Region als Standort für Kranbau mit Weltruf.

Uwe Grünhagen hat durch außerordentlichen unternehmerischen Mut und Weitsicht das traditionsreiche Unternehmen in Form einer Nachfolge aus der Insolvenz weitergeführt.

Nicht das Vertrauen auf historische Erfahrungen, sondern das Vertrauen auf die Produkte für den Weltmarkt waren Treiber für eine Fortführung/Herauslösung im Rahmen eines Management Buy-out (MBO) in den Jahren 2022 /2023.

Wichtige Grundlage ist das Vertrauen der Mitarbeiter, die durch neue Beteiligungs- und Mitarbeiterbindungsmodelle den Fortbestand der Kranbautradition sicherten.

 


Seite drucken

Altmarkt 17, 03046 Cottbus | Tel.: 0355 7835-200, Fax: 0355 7835-283 | Michel Havasi | havasi@hwk-cottbus.de

©Zukunftspreis Brandenburg GbR 2025